Kunsttherapie

Kunsttherapie beinhaltet die Verwendung kreativer Techniken wie Zeichnen, Malen, Collagen, Färben oder Bildhauen, um Menschen dabei zu helfen sich künstlerisch auszudrücken und die psychologischen und emotionalen Untertöne in ihrer Kunst zu untersuchen.

 

Dieses Therapiefeld, welches Kindern und Erwachsenen mit verschiedensten Vorgeschichten und Hintergründen zur Verfügung steht, eröffnet Kommunikationswege, die über die verbale Sprache hinausgehen und Gefühle erforschen, die nicht ausgesprochen werden können.

 

Ausdrucksvolle Kunsttherapie setzt kreative Künste als Therapieform ein und ist eine fantastische Methode, die sich im Leben vieler Menschen als Wundermittel erwiesen hat. Es kann helfen, sich auszudrücken, seine Emotionen zu erkunden, Sucht zu lindern und das eigene Selbstwertgefühl zu verbessern. 

 

Außerdem hat es sich als besonders wirksam bei Kindern mit Entwicklungsstörungen erwiesen. 

Kunsttherapie ist deshalb so großartig, weil sie jedem helfen kann und individuell auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erkrankungen eingeht.

Anwendungsgebiete

Die Kunsttherapie hilft Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ihre Emotionen zu erforschen, das Selbstwertgefühl zu verbessern, Sucht zu lindern, Stress abzubauen, Symptome von Angstzuständen und Depressionen zu lindern und mit körperlichen Erkrankungen oder Behinderungen umzugehen.

 

 

Für eine erfolgreiche Therapie ist kein künstlerisches Talent erforderlich, da es beim therapeutischen Prozess nicht um den künstlerischen Wert der Arbeit geht, sondern darum, Assoziationen zwischen den getroffenen kreativen Entscheidungen und dem Innenleben des Klienten zu finden.

 

Das Kunstwerk kann als Sprungbrett verwendet werden, um Erinnerungen wieder zu erwecken und Geschichten zu erzählen, die möglicherweise Botschaften und Überzeugungen des Unterbewusstseins zum Vorschein bringen.

Therapieerfolge

Hilft Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ihre Emotionen zu erforschen, das Selbstwertgefühl zu verbessern, Sucht zu lindern, Stress abzubauen, Symptome von Angstzuständen und Depressionen zu lindern und mit körperlichen Erkrankungen oder Behinderungen umzugehen.

 

Die Kunsttherapie kann zur Behandlung einer Vielzahl von psychischen Störungen und psychischen Belastungen eingesetzt werden. In vielen Fällen kann es in Verbindung mit anderen psychotherapeutischen Techniken, wie Gruppentherapie oder kognitiver Verhaltenstherapie angewendet werden.

 

Situationen, in denen Kunsttherapie eingesetzt werden kann: 

* Kinder mit Lernschwierigkeiten

* Kinder, die in der Schule oder zu Hause unter Verhaltensstörungen oder sozialen Problemen leiden

* Erwachsene, die unter starkem Stress stehen

* Bei psychischen Problemen

* Nach einer Hirnverletzung oder anderweitiger Behinderung

* Kinder oder und Erwachsene, die ein traumatisches Ereignis erlebt haben

Funktionsweise

Die Kunsttherapie basiert auf der Überzeugung, dass der Selbstausdruck durch künstlerisches Schaffen einen therapeutischen Wert für diejenigen hat, die sich selbst heilen wollen oder ein tieferes Verständnis für sich und ihre Persönlichkeit suchen.

  

Kunsttherapie hilft nicht nur, das eigene emotionale Befinden zu verbessern, sondern kann bei Erkrankungen und vielen anderen Dingen helfen. Kunst ist eine fantastische Flucht vor dem Übelkeitsgefühl.

 

Beispielsweise kann Kunsttherapie nach einer Krebsdiagnose helfen, das eigene Schicksal zu akzeptieren und damit umzugehen. Der Kampf gegen den Krebs fordert neben dem körperlichen auch einen großen physischen und emotionalen Tribut. Hierbei können Kunst und Tanz als starke Ausdrucksformen helfen, mit Emotionen wie Ärger, Trauer, Angst sowie Stress umzugehen und diese zu lindern.

 

Auch traumatisierten Personen, die etwas emotional schwer Belastendes erlebt haben, kann mit einer Kunsttherapie geholfen werden, das Erlebte zu verarbeiten und Unaussprechliches zum Ausdruck zu bringen.  

Bei Kindern

Kinder sind von Natur aus kreativ und es fällt ihnen in der Regel leichter ein Bild zu zeichnen, als eine Frage direkt zu beantworten. Oftmals sind sie sehr schweigsam, zögerlich oder reagieren abweisend und emotional, wenn sie gezielt auf bestimmte Themen angesprochen werden.

 

Das Anfertigen von Kunstwerken gibt Kindern die Möglichkeit, ihre Emotionen, Fragen und Antworten bei schwierigen Themen auf kindgerechte und einfühlsame Art zum Ausdruck zu bringen.

 

Kunsttherapie kann hilfreich sein, um Kindern bei einer Reihe von Problemen zu helfen, darunter:

 

* Tod eines Familienmitglieds oder Freundes

* Kindheitstraumata durch körperlichen, geistigen oder sexuellen Missbrauch

* Emotionale Probleme, wie Angst vorm Verlasseneren, Alleinsein oder Phobien

* Psychische Erkrankungen, wie z.B. Depressionen zu behandeln

* Verhaltensstörungen zu verstehen und zu behandeln

Bei Erwachsenen

Kunsttherapieansätze haben sich bei Erwachsenen als hilfreich erwiesen, damit sie kreativ ausdrücken können, was sie fühlen und ansprechen möchten.

 

Diese Art der Therapie eignet sich besonders, um das geistige und emotionale Wohlbefinden einer Person zu verbessern sowie Spannungen und Stress abzubauen, die durch unterschiedliche Alltagsbelastungen zustande kommen.

 

Auch kann es ein Weg zur Selbstfindung, zum eigenen Ich sein.

 

Es gibt zwei Arten der Kunsttherapie, die kreative und die ausdrucksstarke/expressive Form:

Bei der expressiven Kunsttherapie werden verschiedene Kunstmaterialien wie Kreide, Marker und Farben verwendet. Sie kombiniert die traditionellen psychotherapeutischen Techniken und Theorien mit künstlerischen Aspekten.

 

Die kreative Kunsttherapie hingegen soll das Bewusstsein für andere und für sich selbst stärken. Dies fördert die persönliche Entwicklung, verbessert die kognitiven Fähigkeiten und hilft dabei, Dinge und Situationen besser zu bewältigen.

 

Kreative Kunsttherapie basiert auf menschlicher Entwicklung, Kunsterziehung, Persönlichkeitstheorien und Psychologie.